Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Schulanfang

Erfolgreich Starten im 1. Schuljahr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Liebe Eltern,

ein spannender Schritt liegt vor Ihnen und Ihrem Kind - der Weg vom Kindergarten in die Schule. Wir möchten uns gemeinsam mit Ihnen auf diesen Weg begeben und Ihnen einen Überblick geben. Unseren "Fahrplan" mit allen aktuellen Terminen bis zur Schulanmedlung finden Sie auf der Startseite.

 

Zusätzlich finden Sie hier Informationen zu Schwerpunkten unserer Arbeit im 1. Schuljahr.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!

Ihr Team der Martinischule

 

Von der Anmeldung bis zum Schulanfang

 

 

Info-Abend

allgemeine Informationen rund um die Einschulung, und spezifische Informationen zum Profil der Martinischule

 

19.30 Uhr in der Mensa der Martinischule

 

 

Schulanmeldung

Anmeldegespräch mit der Schulleitung und Schulspiel

(1 Elternteil mit Einschulungskind)


vormittags und nachmittags nach Terminvereinbarung
Bitte mitbringen:

1.  Anmeldeschein der Stadt (gelb)

2.  Bildungsdokumentation Ihres Kindes als Kopie

     (erhalten Sie von der Kita)

3.  falls vorhanden Arztberichte, Ergo-Therapie-Berichte,

     Logopädie-Berichte etc.

4.  Foto Ihres Kindes

5.  Geburtsurkunde

Schulaufnahme

Schriftliche Mitteilung über die Aufnahme an unserer Schule

(mit Terminübersicht über alle weiteren Termine bis zum Schulbeginn)

Abenteuerturnen mit den Kindern des 1. Schuljahres in der Sporthalle der Martinischule

(ein Vormittagstermin für Ihr Kind in Zusammenarbeit mit den Kooperationskitas)

Informationen erhalten Sie über Ihre Kita!

„Schule erleben“
Die 1. Schulstunde für unsere „Neuen“.

Alle Eltern sind herzlich eingeladen, selbst auch „Schulluft zu schnuppern“. Der Förderkreis der Martinischule bietet Kaffee, Gespräche und Schul-T-Shirts an.

ein Dienstagnachmittag 15.00 – 16.00 Uhr

 

 

 

1. Eltern-Informationsabend

Bekanntgabe Klasseneinteilung und wichtige Informationen zum Schulstart

 

19.30 Uhr / Mensa der Martinischule

 

Meine neue Klasse“-Kennlernstunde

Meine neuen Klassenkameradinnen und –kameraden, die Klassenleitung…“

-organisiert in Zusammenarbeit mit den Kitas (bzw. mit den Eltern)

 

(vormittags)

 

 

 

Einschulungstag

1. Donnerstag nach den Sommerferien

Willkommensfeier an der Schule und erste Unterrichtsstunde

Genaue Uhrzeiten (soweit nicht angegeben) erfahren Sie über die KiTas und per Post.

 

 

Schwerpunkte der Arbeit im ersten Schuljahr

 

Unsere Leitideen und weiterführende Schwerpunkte finden Sie im Schulprogramm oder kompakt in unseren Flyern

Schulflyer und Pädagogische Schwerpunkte.

 

Das Kleine genießen...

Damit sich die jüngeren Kinder in Ruhe einleben können, sind die Klassen 1 und 2 in einem eigenen Schulhaus untergebracht. So haben sie Räume und Raum für sich. Auch die großen Pausen verbringen die Klassen 1 und 2 häufig getrennt von den 3. und 4. Schuljahren. So haben alle Kinder viel Bewegungsfreiheit, intensive Spielmöglichkeiten, und es gibt wenig Konfliktpotenzial auf dem Schulhof.

 

Haus

... und das Große nutzen.

Auf der anderen Seite kann Ihr Kind aber alle Angebote und Möglichkeiten nutzen, die ihm eine große Schule bietet. So stehen viele modern ausgestattete Fachräume, Sportangebote,  intensive Förder- und Fordermöglichkeiten und interessante AG-Angebote zur Verfügung.

 

Offener Anfang

Alle Kinder können ab 7.35 Uhr in die Schule kommen. In der Klasse beschäftigen sich die Kinder mit Freiarbeitsmaterial, lesen in Büchern oder spielen gemeinsam.

 

Lesen und Schreiben lernen
Der Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben verbindet vier zentrale Bereiche, die im Wechsel von gemeinsamer und individueller Arbeit vermittelt werden:

  • das Schreiben eigener Texte (Schreibfreude, Funktionen der Schrift, Schreibideen, ...),

  • das gemeinsame (Vor-) Lesen von Kinderliteratur (Lesefreude, Literaturerfahrung),

  • systematischer Umgang mit grundlegenden Elementen und Verfahren der Schriftsprache (Anlauttabelle, methodisch richtiges Abschreiben, Silbentraining, ...)

  • Forschen, Sammeln, Sortieren und Üben (Aufbau eines  Grundwortschatzes, orthografische Regelmäßigkeiten erkennen)

Weitere Details in unserem Konzept Blickpunkt Schriftspracherwerb oder in unserem Flyer.

Die Stadtbibliothek ist im Bereich Lesen unser wichtigster Kooperationspartner. Schon nach wenigen Wochen in der Schule beginnt für die Kinder der regelmäßige Besuch und die Ausleihe. In einem Kooperationskalender sind alle kooperativen Aktivitäten gebündelt darstellt.

 

Medienerziehung

Digitale Medien und das Internet sind ein Teil unserer Lebenswirklichkeit. Die Medienerziehung hat daher einen wichtigen Stellenwert in unserer Schule. Im ersten Schuljahr beginnen wir mit Lernprogrammen und Apps sowie ersten Texten am PC. Der sichere und verantwortungsvolle Umgang mit dem Internet ist von Anfang ein wichtiges Thema. mehr Flyer Medienerziehung

 

Robotik

Naturwissenschaftliches Lernen

Neben sozialen und gesellschaftlichen Themen vereinigen sich im Fach Sachunterricht verschiedene Aspekte des MINT-Bereiches (Biologie, Chemie, Physik). Hierfür stehen unseren Kindern verschiedene Forscherkisten (z.B. zu Magntismus, Schall, Brücken, ...)  zur Verfügung, die in den Klassen genutzt werden. Ergänzt wird das Angebot um den Bereich der Robotik.

 

JeKits

Neben dem wöchentlichen Musikunterricht wird im 1. Jahr eine weitere Musikstunde "JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen" für alle Kinder angeboten. Der Unterricht wird gemeinsam von einem /einer Experten / -in der städtischen Musikschule und der Klassenlehrerin durchgeführt. Im zweiten Jahr schließt sich ein möglicher Instrumentalunterricht an.

 

Wert(e)-volle Schule

Soziale Erziehung

Methodentraining

  • Wechsel von systematischer Vermittlung und selbstständigem Lernen in offenen Unterrichtssituationen

  • Arbeits- und Lernmethoden (Mindmap, Markieren, Stichworte, Präsentieren,...)

  • Kooperatives Lernen

Demokratisches Handeln

  • Schülermitbestimmung im Klassenrat

  • Schulparlamament

  • gelebte Demokratie durch Teamarbeit im Kollegium

 

Förder- und Forderangebote

Nach einer intensiven Beobachtungsphase in den ersten Tagen und Wochen, können die Kinder unterschiedliche Fördermaßnahmen erhalten in den Bereichen

  • Basiskompetenzen Deutsch / Mathematik

  • Sportförderunterricht

  • Deutsch als Zweitsprache

  • Angebote für besonders begabte Kinder (AGs, Expertenarbeiten, Flyer )

Die Angebote werden in der Klasse im Rahmen der Differenzierung angeboten und zum Teil auch in Kleingruppen.

 

Bewegungsfreudige Schule

Im Sinne einer bewegungsfreudigen Grundschule nutzen die Kinder die umfangreichen sportlichen Angebote unsere Schule. Draußen steht der große und kleine Schulhof mit Spielgeräten, Ballsportfeldern, Tischtennisplatten, Basketballkörben, Bolzplatz zur Verfügung sowie der Rasenbereich mit Sprunggrube und Laufbahn. Im Gebäude gibt es eine Sporthalle und einen Bewegungsraum. Für Bewegungspausen stellt der Förderverein regelmäßig Gelder für die Spielkisten der Klassen zur Verfügung. Alle Kinder lernen bei uns Schwimmen.

 

Lebendiges Schulleben

-Anbau und Erntefest auf dem schuleigenen Acker

-Feste im Jahreslauf

-regelmäßige Gottesdienste

-verschiedene Sportfeste

-Projekte

-Ausflüge

-klassenweite Vorleseaktion

 

Begabungsfördernde AG-Angebote

Am Nachmittag können die Kinder die Angebote der verschiedenen AGs wahrnehmen. Sport, Schach, Computer, Robotik, künstlerische Aktivitäten - je nach Neigung findet jedes Kind hier ein Angebot.

 

Übergang durch gelungene Kooperation begleiten

Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule ist ein wichtiger Abschnitt in der Entwicklung der Kinder. Wir sehen dabei die vorschulischen Einrichtungen als eigenständige Bildungs- und Erziehungseinrichtungen an, die wichtige grundlegende Qualifikationen im frühen Kindesalter entwickeln - wie z. B. Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit, Kreativität, Lern- und Leistungsbereitschaft, Sprache u.v.m. . Wir bauen auf diesen individuellen Lernerfahrungen  und –fähigkeiten der Kinder auf, die die Grundlage für das erfolgreiche Lernen in der Schule bilden. Das Erreichen der Schulfähigkeit ist Aufgabe der Schule und nicht Voraussetzung für den Eintritt in die Schule.

Den Übergang gilt es sinnvoll und behutsam zu begleiten – mit Kindern, Eltern, Erzieherinnen und Erziehern, Lehrerinnen und Lehrern zugleich. Dies setzen wir praktisch durch eine intensive Kooperation um:

 

Eltern - Kind - Schule

  • Elterninformation für Eltern der Schulanfänger in vorschulischen Einrichtungen

  • Tag der offenen Tür in der Grundschule

  • Einladung zu Schulfesten im Jahr vor der Einschulung

  • Besuch der Schulanfänger in den ersten Klassen

  • Besuch der Schulanfänger bei ihrer neuen Klassenlehrerin

  • Besuch der zukünftigen Klassenlehrerinnen in den Kitas

  • z.T. Miterleben der Einschulungsfeier älterer KiTa-Kinder

 

Schule - Erzieherinnen

  • Regelmäßige Kooperationstreffen zwischen Lehrerinnen und Lehrern sowie den Erzieherteams der einzelnen Einrichtungen

  • Hospitationen der Erzieherinnen und Erzieher im Anfangsunterricht

  • Hospitationen der Lehrerinnen und Lehrer in den Einrichtungen

  • Helferkonferenzen zwischen Pädagogen, Therapeuten, Eltern

  • Konferenz / Gespräche über den erfolgten Übergang

  • Arbeitskreis "Grundschule/Kindertageseinrichtungen“ (regelmäßige Treffen und Austausch zu Erziehungsfragen, Fragen der Spracherziehung und Fragen zum Übergang von der Kita zur Grundschule aus, Festschreibung und Abstimmung der Aktivitäten in einem gemeinsamen Jahresplan)

KONTAKT
 

Katholische Grundschule St. Martini Greven
Schulleiter

Herr Philipp Pesch
Barkenstr. 12
48268 Greven


 

Tel. Schule:

Tel. OGS:

Telefax:
E-Mail:
 

 Telefon (02571) 915860

 Telefon (02571)  3762
 Telefax (02571) 9158615
E-Mail  

 
 
 

Logo

 

Leben und lernen
-
Hand in Hand

 
 
Termine
 
 
 

Schulpreis     Schulobst     demokratie   Schule der Zukunft     Schub      lernenfördern    Bibliothek-Logo  jekits